CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärzte
EinloggenRegistrieren
  • Home
  • CME-Fortbildungen
  • Fachgebiete
    • Allgemeinmedizin
      Allgemeinmedizin
    • Kardiologie
      Kardiologie
    • Diabetes
      Diabetes
    • Dermatologie
      Dermatologie
    • Hämatologie
      Hämatologie
    • Ophthalmologie
      Ophthalmologie
    • Gynäkologie
      Gynäkologie
    • Urologie
      Urologie
    • Pneumologie
      Pneumologie
    • Onkologie
      Onkologie
    • Schmerz
      Schmerz
    • Alle Fachgebiete
      Alle Fachgebiete
  • Referenten
  • FAQ
CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo
    Haben Sie Fragen?
    +49 2224 82 561 05
    info@cme-verlag.de
    CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärzte

    Folgen

    Über uns

    cme-kurs.de ist eine Initiative des CME-Verlags und seiner Partner. Die Website bietet kostenlos CME-Fortbildungen für Ärzte und Apotheker sowie deren Mitarbeiter vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und gültiger Leitlinien. Interaktive, eTutorials, videogestützte Folienvorträge, Audio-Podcast und elektronische Kurzfortbildungen machen das Lernen und erwerben von CME-Punkten interessant und kurzweilig.

    Rechtliches

    Nutzungsbedingungen
    Impressum
    Stellenangebote
    Datenschutzerklärung
    CME-Partner / CME-Sponsoring

    Verlagsadresse

    Siebengebirgsstr. 15
    53572 Bruchhausen, Rheinland Pfalz
    Tel: +49 2224 - 82561 05
    Fax: +49 2224 - 82561 13
    Mail: info(at)cme-verlag.de
    Kontakt

    © 2025CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte CME-Kurs.de

    Referenten

    Dr. Felix Carl Saalfeld

    Dr. Felix Carl Saalfeld

    Dr. Felix Carl Saalfeld ist Arzt der Medizinischen Klinik I (Hämatologie/Onkologie/Zelltherapie) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Die Schwerpunkte seiner klinischen und wissenschaftlichen Arbeit liegen in der medikamentösen Therapie thorakaler Tumor unter der Leitung von Prof. Martin Wermke (NCT Thoracic Oncology Group).
    Prof. Wolfgang Brückl

    Prof. Wolfgang Brückl

    Prof. Dr. Wolfgang Brückl ist als Oberarzt und Leiter der ASV Lungentumore an der Medizinischen Klinik 3 des Klinikums Nürnberg und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) tätig. Der Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Schlafmedizin und medikamentöse Tumortherapie hat zudem einen Lehrauftrag an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Schwerpunkte seiner Forschung sind prognostische und prädiktive Faktoren bei Lungentumoren. Er ist zudem Mitglied der Kommission für die Erstellung der S3 Leitlinie Lungenkarzinom.
    Dr. med. Friederike Althoff

    Dr. med. Friederike Althoff

    Dr. Friederike Althoff ist Ärztin an der Medizinischen Klinik 2 für Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Frankfurt und Clinical Trialist des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt mit Schwerpunkt in der thorakalen Onkologie. Ihr wissenschaftliches Interesse liegt in der translationalen und klinischen Forschung zum Lungenkarzinom, insbesondere in der Entwicklung individualisierter Therapiekonzepte bei NSCLC und SCLC. Sie ist leitende Studienärztin der multizentrischen Phase-II IIT-Studie NeoTRACE, in der die perioperative Kombination von Sacituzumab Govitecan und Zimberelimab bei resektablem NSCLC untersucht wird. Dr. Althoff engagiert sich aktiv in den Arbeitsgruppen Thorakale Onkologie und Young Medical Oncologists (YMO) der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) sowie in interdisziplinären Beiträgen zur Systemtherapie im Rahmen thoraxonkologischer Fachsymposien.
    Prof. Markus A. Weigand

    Prof. Markus A. Weigand

    Prof. Markus A. Weigand ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum Heidelberg. Prof. Weigand erwarb die Anerkennung der Zusatzbezeichnungen Transplantationsmedizin und Infektiologie. Das Forschungsinteresse des Mediziners liegt unter anderem auf dem Thema „Immunologische Veränderungen in der Sepsis“. Prof. Weigand engagierte sich viele Jahre als Vorsitzender der Deutschen Sepsisgesellschaft, seit 2024 als Generalsekretär der Gesellschaft.
    Dr. med. Matthias Unterberg

    Dr. med. Matthias Unterberg

    Dr. med. Matthias Unterberg ist Facharzt für Anästhesiologie mit den Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. Er ist an den Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum tätig, wo er sich auf die Versorgung kritisch kranker Patienten spezialisiert hat. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Sepsisforschung, insbesondere im Kontext intensivmedizinischer Versorgung. Dr. Unterberg verfügt über die Zertifizierung „Neuromonitoring in Anästhesie und Intensivmedizin“ der DGAI.
    PD Dr. Fabian Wolpert

    PD Dr. Fabian Wolpert

    Dr. Fabian Nicolas Wolpert ist Inhaber der Praxis „Neuronoe“ in Darmstadt. Der Neurologe bietet in seiner Praxis die Diagnose und Therapie von neurologischen Erkrankungen an, dazu zählen auch Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen. Zu den Schwerpunkten des Mediziners gehören unter anderem das Screening zur Erkennung von Schlafstörungen durch kardiorespiratorische Polygraphie und die Elektroencephalographie.
    Dr. med. Peter Buggisch

    Dr. med. Peter Buggisch

    Dr. Peter Buggisch ist Ärztlicher Leiter des Leberzentrums Hamburg am IFI-Institut für interdisziplinäre Medizin an der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg. Die Arbeitsschwerpunkte des Facharztes für Innere Medizin mit der Teilgebietsbezeichnung Gastroenterologie liegen im Bereich Hepatitis B und C, portaler Hypertonus, TIPS und HCC. Dr. Buggisch engagiert sich als stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der deutschen Leberstiftung, ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften sowie im Vorstand der DGVS. Darüber hinaus ist der Mediziner Vorsitzender des Weiterbildungsauschusses der Hamburger Ärztekammer und der hepatologischen Arbeitsgruppe des BNG.
    PD Dr. Roger Vogelmann

    PD Dr. Roger Vogelmann

    Priv.-Doz. Dr. med. Roger Vogelmann ist als Facharzt für Infektiologie, Innere Medizin und Gastroenterologie in der „Mannheimer Onkologie Praxis“ in Mannheim tätig. Zusätzlich zu seinen Fachrichtungen erlangte der Mediziner die Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie" und die Anerkennung als „Schwerpunktarzt für HIV-Medizin". Dr. Vogelmann engagiert sich in zahlreichen Fachgesellschaften, unter anderem seit 2024 als Vorstand der Deutschen Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin e. V.
    Dr. med. Jochen Mayer

    Dr. med. Jochen Mayer

    Dr. med. Jochen Mayer ist in eigener Praxis in Mannheim tätig. Der Facharzt für Allgemeinmedizin und Anästhesiologie bietet zusammen mit seinen Mitarbeitern hausärztliche Medizin erweitert um medizinische Leistungen wie z. B. Akupunktur, PrEP/PEP und Naturheilverfahren an. Die Praxis wird als akademische Lehrpraxis der medizinischen Fakultät Mannheim (Universität Heidelberg) geführt.
    Prof. Wiebke Sondermann

    Prof. Wiebke Sondermann

    Frau Prof. Dr. med. Wiebke Sondermann ist leitende Oberärztin an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Essen. Sie verfügt über mehr als 13 Jahre klinische Erfahrung als Dermatologin und leitet seit vielen Jahren die allgemeine Poliklinik und den Schwerpunkt für entzündliche Dermatosen inklusive des Studienzentrums allgemeine Dermatologie an der Universitätshautklinik Essen. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt ebenfalls auf den entzündlichen Dermatosen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den psychologischen Einflussfaktoren der Psoriasis und der atopischen Dermatitis. Seit mehreren Jahren ist sie die Leiterin eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Teilprojektes eines Transregio-Sonderforschungsbereiches (TRR-SFB), das den Einfluss behandlungsbezogener Erwartungen bei Patienten mit entzündlichen Dermatosen untersucht. Die Medizinerin ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Psoriasis Bundes.
    Dr. Carsten Schwenke

    Dr. Carsten Schwenke

    Dr. Carsten Schwenke hat im Bereich Gesundheitswissenschaften promoviert. In seinem Unternehmen bietet er statistische und strategische Beratung in den Bereichen Klinische Entwicklung und Market Access. Der Biostatistiker betreute zahlreiche klinische Studien der Phase I bis IV und verfügt unter anderem über Kenntnisse im Bereich bildgebender Diagnostik, Spezialtherapeutika und radiopharmazeutische Medikamente. Hauptfokus heutzutage ist der Marktzugang von Medikamenten in Deutschland.
    Prof. Sandra Hummel

    Prof. Sandra Hummel

    Prof. Sandra Hummel ist als Leitende Wissenschaftlerin für den Forschungsbereich „Lifestyle, Übergewicht und epigenetische Prägung bei Typ-1- und Gestationsdiabetes“ am Institut für Diabetesforschung im Helmholtz Zentrum München tätig. Die Ökotrophologin engagiert sich unteranderem in der Arbeitsgruppe „Schwangerschaft und Diabetes“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft und ist Mitglied der AWMF Leitlinienkommission „Stillen und Interventionen zur Stillförderung“. Prof. Hummel bringt sich aber auch international in der Forschung ein, so als Mitglied des europäischen Forschungsverbundes EDENT1FI. Ziel der Plattform ist, durch die Etablierung effektiver Screening Programme in europäischen Gesundheitssystemen Typ-1-Diabete frühzeitig zu erkennen und behandeln, sowie neue Ansätze zur Prävention zu entwickeln.
    Prof. Jens Marquardt

    Prof. Jens Marquardt

    Prof. Dr. med. Jens Marquardt studierte Humanmedizin an der Universität Heidelberg mit Stationen in den USA, Australien und der Schweiz. Nach seiner Promotion am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg war er bis 2008 in der Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsklinikum Köln tätig. Von 2008 bis 2011 forschte er am National Cancer Institute in Bethesda (USA) zur Genetik von Lebertumoren. Ab 2011 intensivierte er diese Forschung an der Universitätsmedizin Mainz. Seine Schwerpunkte liegen in der Hepatologie, insbesondere der Versorgung von Patienten mit Leberzirrhose, und der gastrointestinalen Onkologie mit Fokus auf hepato-biliäre Tumore. Er engagiert sich in der Translation von Grundlagenforschung in die klinische Praxis und leitet klinische Studien in der Hepatologie und Onkologie. Seit 2019 leitet Prof. Marquardt die Medizinische Klinik I des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, und ist seit 2024 Ärztlicher Direktor des UKSH Campus Lübeck.
    Dr. med. Gerson Lüdecke

    Dr. med. Gerson Lüdecke

    Dr. Gerson Lüdecke ist als Leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie am Universitätsklinikum Gießen tätig. Darüber hinaus engagiert sich der Facharzt für Urologie mit der Zusatzqualifikation „medikamentöse Tumortherapie“ als Koordinator des Uro-onkologischen Tumorzentrums des Klinikums. Die Forschungserfahrungen von Dr Lüdecke liegen unter anderem in den Bereichen photodynamische Diagnostik und Risiko-adaptierte Vorsorge beim Harnblasenkarzinom.
    Prof. Frank-Michael Köhn

    Prof. Frank-Michael Köhn

    Prof. Frank-Michael Köhn ist als Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten im Andrologicum in München tätig. Der Mediziner verfügt über die Zusatzbezeichnungen Allergologie, Andrologie und Umweltmedizin. Zu den Schwerpunkten seiner Praxistätigkeit im Bereich Andrologie gehören unter anderem Hormonstörungen beim Mann. Prof. Köhn engagiert sich in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften so als stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin.
    Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann

    Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann

    Dr. Klaus-Friedrich Bodmann ist als Leitender Arzt des Bereiches „Infektiologie“ der Kliniken Nordoberpfalz AG in Weiden tätig. Der Facharzt für Innere Medizin erlangte die Zusatzqualifikationen Infektiologie, Internistische Intensivmedizin, Notfallmedizin und Rettungsmedizin. Über seine medizinische Tätigkeit hinaus engagiert sich Dr. Bodmann unteranderem als Präsident der Infektliga, und als 1. Vorsitzender des Landesverbandes Bayern beim Berufsverband der Deutschen Internisten.
    Prof. Jörg Latus

    Prof. Jörg Latus

    Prof. Jörg Latus ist als Ärztlicher Leiter der Abteilung „Innere Medizin und Nephrologie“ am Robert Bosch Krankenhaus in Stuttgart tätig. Ein Schwerpunkt des Facharztes für Innere Medizin und Nephrologie mit den Zusatzweiterbildungen „Transplantationsmedizin“ und „Internistische Intensivmedizin liegt im Bereich kardiorenale Erkrankungen. Von Prof. Latus liegen zahlreiche Publikationen vor aber auch Buchbeiträge z. B. zum Thema „Chronische Nierenerkrankung“ in Referenz Nephrologie 2023.
    Prof. Stefan Wagner

    Prof. Stefan Wagner

    Prof. Stefan Wagner ist Leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Regensburg. Der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie verfügt über die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und über die Zusatzqualifikation zur Fachgebundenen Genetischen Beratung für Innere Medizin. Prof. Wagner engagiert sich zu diversen Themen als Gutachter im Wissenschaftssystem und hat bereits zahlreiche Veröffentlichungen publiziert. Der Schwerpunkt seiner Forschung ist die Translation neuer Therapieansätze für Herzinsuffizienz in die Klinik.
    PD Dr. Svenja Meyhöfer

    PD Dr. Svenja Meyhöfer

    PD Dr. Svenja Meyhöfer ist als Oberärztin der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck tätig. Die Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie leitet die Tagesklinik Adipositas mit einem multimodalen Therapieprogramm aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie. Frau PD Dr. Meyhöfer ist zudem als Advanced Clinician Scientist wissenschaftlich tätig und leitet eine Arbeitsgruppe mit einem metabolischen Forschungsschwerpunkt zum Thema Adipositas und Diabetes sowie assoziierte Komplikationen.
    Dr. med. Mahyar-Römer

    Dr. med. Mahyar-Römer

    Dr. Mojgan Mahyar-Römer ist Ärztliche Leiterin der Nephrocare Püttlingen GmbH. Die Fachärztin für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Nephrologie, Endokrinologie und Diabetologie ist darüber hinaus als Lipidologin tätig. Von Dr. Mahyar-Römer liegen zahlreiche Veröffentlichungen in ihren Fachgebieten vor.