Update COPD: GOLD-Empfehlungen 2017 - Neue Leitlinien zu Diagnostik, Therapie, Prävention
Über diesen Kurs
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine verbreitete, vermeidbare, aber auch behandelbare Erkrankung, die gekennzeichnet ist durch eine persistierende Einschränkung des Atemflusses und anhaltende Atemwegsbeschwerden.
Mit dem GOLD-Update 2017 wurden nun grundlegende Änderungen hinsichtlich Diagnose, Management und Prävention der COPD veröffentlicht. Ein ganz wesentliche Änderung betrifft die Schweregradeinteilung. Die überarbeitete Vierfeldertafel klassifiziert Patienten nur noch nach Symptomen und Exazerbationshistorie (Kategorien A-D). Die Funktionsklasse wird in der GOLD-Matrix hingegen nicht mehr berücksichtigt.
Die medikamentöse Behandlung richtet sich jetzt nicht mehr nach der Einschränkung der Lungenfunktion (FEV1), sondern nach Symptomgrad und nach Exazerbationsrate. Zudem eröffnet die neue GOLD-Leitlinie Eskalationskonzepte sowie eine Deeskalation-Strategie, die das Absetzen von inhalativen Glukokortikoiden (ICS) betrifft.
CLOSED
2 Punkte (Kategorie I)Kostenlos & sofort verfügbarGültig bis: 31.03.2018
4.2 / 5 (1128)
Am Ende dieser Fortbildung ...
- kennen Sie die Bedeutung der COPD im 21. Jahrhundert,
- kennen Sie die wichtigsten Diagnoseschritte und häufigsten Komorbiditäten der COPD,
- kennen Sie die neue Schweregradeinteilung der COPD in die Kategorien A bis D,
- kennen Sie die wichtigsten Studien zum Einsatz von LAMA, LABA und ICS sowie deren Kombination bei COPD,
- wissen Sie, welche medikamentösen Behandlungsstrategien Ihnen stadiengerecht zur Verfügung stehen.

Sie haben Fragen an die Redaktion / die Autoren? Zum Kontaktformular.
Technische Fragen beantworten unsere FAQ oder unser Telefonsupport.