4 CME
4.4/5
Neue Wege in der medikamentösen Glaukomtherapie
Neue Wege in der medikamentösen Glaukomtherapie
Über diesen Kurs
Erstmals steht in der Glaukomtherapie seit über zwei Jahrzehnten mit den Rho-Kinase-(ROCK-)Inhibitoren wieder eine Substanzklasse mit einem innovativen Wirkmechanismus zur Verfügung. Beim Glaukom kommt es durch Aktivierung des Rho-Kinase-Signalweges zu morphologischen Veränderungen und einem zunehmenden Verlust der Elastizität und Kontraktilität des Trabekelwerkes. Dadurch erhöht sich der Abflusswiderstand, der Augeninnendruck (IOD) steigt. ROCK-Inhibitoren bieten erstmals die Möglichkeit, diesen glaukomatösen Veränderungen des Trabekelwerkes gezielt medikamentös entgegenzuwirken, den Hauptabflussweg des Kammerwassers über das Trabekelwerk zu verbessern und so den IOD zu senken. Mit einer Fixkombination aus einem ROCK-Inhibitor und einem Prostaglandinanalogon können aufgrund der komplementären Wirkeffekte beider Substanzen alle anterioren Abflusswege des Kammerwassers gleichzeitig verbessert werden.
Erfahren Sie hier, welche Veränderungen des Trabekelwerkes bei Glaukom auftreten, welche Wirkeffekte ROCK-Inhibitoren bei Glaukom entfalten können und wie die Fixkombination Netarsudil/Latanoprost im klinischen Alltag eingesetzt werden kann.
On-Demand
4 Punkte (Kategorie D)Kostenlos & sofort verfügbarGültig bis: 07.01.2026
4.4 / 5 (439)
Am Ende dieser Fortbildung wissen Sie...
- die Bedeutung des Trabekelwerkes für den Augeninnendruck,
- die Effekte von Rho-Kinase-Inhibitoren bei Glaukom,
- Fallbeispiele aus der Praxis: Erfahrungen mit Netarsudil/Latanoprost,
- Tipps für das Therapiemanagement.

Zertifiziert in:
D, A, CHCME-Punkte:
4Zeitraum:
2025-01-08 – 2026-01-07VNR-Nummer:
2760709125020680019Zertifiziert durch:
Akademie für Ärztliche Fortbildung Rheinland Pfalz.
Sie haben Fragen an die Redaktion / die Referenten? Zum Kontaktformular.
Technische Fragen beantworten unsere FAQ oder unser Telefonsupport.
Referenten
Prof. Dr. Carl Erb Augenklinik am Wittenbergplatz Ärztlicher Leiter Kleiststr. 23-26 10787 Berlin Dr. med. Hans-Joachim Hofstetter Augenarztpraxis Dr. Hofstetter Martin-Luther-Str. 1 97688 Bad KissingenInteressenkonflikte
Vortragshonorare: Novartis, Allergan, Bayer, Santen u.a.Sponsoring
Diese Fortbildung wurde für den aktuellen Zertifizierungszeitraum mit EURO 3.900,- durch die Santen GmbH unterstützt.
Über uns
cme-kurs.de ist eine Initiative des CME-Verlags und seiner Partner. Die Website bietet kostenlos CME-Fortbildungen für Ärzte und Apotheker sowie deren Mitarbeiter vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und gültiger Leitlinien. Interaktive, eTutorials, videogestützte Folienvorträge, Audio-Podcast und elektronische Kurzfortbildungen machen das Lernen und erwerben von CME-Punkten interessant und kurzweilig.
Rechtliches
Verlagsadresse
Siebengebirgsstr. 15
53572 Bruchhausen, Rheinland Pfalz
Tel: +49 2224 - 82561 05
Fax: +49 2224 - 82561 13
Mail: info(at)cme-verlag.de
Kontakt