4 CME
4.1/5
Leber im Fokus 2020 – Das Hepatozelluläre Karzinom (HCC)
Leber im Fokus 2020 – Das Hepatozelluläre Karzinom (HCC)
Über diesen Kurs
Das HCC ist auf dem Vormarsch. Die Ätiologie ist dabei sehr unterschiedlich. Neben Alkohol und viralen Hepatitiden spielt die Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) eine immer größere Rolle. Während gerade im Bereich der Hepatitis C mit der direkten antiviralen Therapie (DAA) große Erfolge gefeiert werden, wird die HCC-Inzidenz auf dem Boden einer NASH/NAFLD in unseren Breiten voraussichtlich stark ansteigen. Die Ursachen dafür sind vor allem ungesunde Ernährung, Übergewicht, Alkohol und Bewegungsmangel. Diese Entwicklung bringt auch diagnostische Herausforderungen mit sich.
Es gibt aber auch gute Nachrichten: Inzwischen wurde eine neue Erstlinientherapie bei der Behandlung des HCC zugelassen. Die Kombination aus Atezolizumab und Bevacizumab war in Studien der bisherigen Therapie der Wahl, dem Sorafenib, überlegen und zeigte zudem eine höhere Lebensqualität der Patienten. Aus diesen neuen Daten ergibt sich nun die Diskussion der optimalen Therapiesequenz, wobei aktualisierte Guidelines bereits eine Hilfestellung leisten können.
In diesem Modul wird Ihnen der aktuelle der Forschungsstand in der Ätiologie und Therapie des HCC nähergebracht. Neben Konzepten zur systemischen Therapie werden auch Optionen der lokalen Therapie aus Sicht der interventionellen Radiologie dargestellt.
Abgelaufen
4 Punkte (Kategorie D)Kostenlos & sofort verfügbarGültig bis: 20.12.2021
4.1 / 5 (678)
Am Ende dieser Fortbildung wissen Sie unter anderem...
- die dynamische Entwicklung in der Ätiologie des HCC,
- mögliche Ansatzpunkte in der Prävention, sowohl Lebensstilinterventionen als auch Pharmaka,
- die gängigen Verfahren in der interventionellen Radiologie zur Behandlung des HCC,
- die Vorteile der neuen Erstlinientherapie, aber auch deren Limitationen im Hinblick auf Leberfunktion und Genese des Karzinoms,
- aktuelle Überlegungen zur Therapiesequenz beim HCC,
- die Kriterien zur Anwendung einer systemischen bzw. einer lokalen Therapie.

Zertifiziert in:
D, ACME-Punkte:
4Zeitraum:
2020-12-21 – 2021-12-20VNR-Nummer:
2760709120096490013Zertifiziert durch:
Akademie für Ärztliche Fortbildung Rheinland Pfalz.
Sie haben Fragen an die Redaktion / die Autoren? Zum Kontaktformular.
Technische Fragen beantworten unsere FAQ oder unser Telefonsupport.
Referenten
Prof. Dr. Frank Tacke Klinikdirektor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie an der Charité Universitätsmedizin in Berlin Prof. Dr. Jan Hinrichs Oberarzt am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover Prof. Dr. Arndt Vogel Leitender Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinische Hochschule HannoverInteressenkonflikte
Die Referenten haben keine Interessenkonflikte angegeben.Sponsoring
Diese Fortbildung wird im aktuellen Zertifizierungszeitraum 21.12.2020 bis 20.12.2021 mit EURO 8.900,- durch die Ipsen Pharma GmbH unterstützt.
Über uns
cme-kurs.de ist eine Initiative des CME-Verlags und seiner Partner. Die Website bietet kostenlos CME-Fortbildungen für Ärzte und Apotheker sowie deren Mitarbeiter vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und gültiger Leitlinien. Interaktive, eTutorials, videogestützte Folienvorträge, Audio-Podcast und elektronische Kurzfortbildungen machen das Lernen und erwerben von CME-Punkten interessant und kurzweilig.
Rechtliches
Verlagsadresse
Siebengebirgsstr. 15
53572 Bruchhausen, Rheinland Pfalz
Tel: +49 2224 - 82561 05
Fax: +49 2224 - 82561 13
Mail: info(at)cme-verlag.de
Kontakt