Insulinpumpentherapie – von den Anfängen bis zur Gegenwart
Über diesen Kurs
Die Geschichte der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) reicht bis ins Jahr 1960 zurück. Seit den 80er Jahren stehen die ersten kommerziellen Insulinpumpen zur Verfügung. Seitdem hat sich die Technik rasant weiter entwickelt. Dennoch sind nach wie vor viele Forscher-Träume unerreicht.
Heute erhalten in Deutschland annähernd 80% aller Kleinkinder mit Typ-1 Diabetes eine Insulinpumpe.
Wichtige Neuerungen auf dem Weg zum Closed Loop waren die Einführung der LGS-Funktion (Low Glucose Suspend = Insulinzufuhr mit Schwellenwertunterbrechung) und zuletzt die Möglichkeit der prädiktiven Hypoglykämieabschaltung.
Voraussetzung für das Funktionieren eines CGM-Systems ist dessen präzise Kalibrierung. Blutzuckermessgeräte sollten daher die neue ISO-Norm 15197:2013 erfüllen, da ungenaue Messungen sonst zu Insulin-Dosierungsfehlern führen können.
CLOSED
2 Punkte (Kategorie I)Kostenlos & sofort verfügbarGültig bis: 30.06.2018
4.1 / 5 (651)
Am Ende dieser Fortbildungseinheit kennen Sie...
- die bedeutsamsten Entwicklungen seit der Einführung der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie,
- das Konzept des "Low Glucose Suspend" und der prädiktiven Hypoglykämieabschaltung,
- die Auswirkung ungenauer Blutzuckermessungen auf die Insulindosierung,
- die Anforderungen an einen vollständigen Closed Loop.