Detektion von Vorhofflimmern – Antikoagulation bei ESUS?
Über diesen Kurs
Bei Patienten mit kryptogenem Schlaganfall besteht ein hohes Rezidivrisiko, insbesondere bei unerkanntem Vorhof-flimmern. Eine zielführende Sekundär-Prävention erfordert daher möglichst umfassende Anstrengungen zur Detek-tion dieser Herzrhythmusstörung. Die hierfür am besten geeigneten diagnostischen Verfahren sind auf der Stroke-Unit andere als in der darauf folgenden, ambulanten Phase.
Nicht zuletzt für die Schlaganfall-Prävention wird der klinische Nutzen des Begriffs „kryptogener Schlaganfall“ als problematisch angesehen. Dieser geht auf eine veraltete, in sich bereits kryptische Definition aus den 1990er Jahren zurück.
Das Konstrukt des Embolic Stroke of Undetermined Source (ESUS) bietet erstmals klare Kriterien zur Diagnose und Diagnostik nach Schlaganfall unbekannter Genese. Welche Empfehlungen sich hieraus für die Sekundärprävention ergeben und ob künftig der Antikoagulation der Vorzug gegenüber einer Thrombozytenaggregationshemmung gegeben wird ist Gegenstand aktueller Studien zum Einsatz der neuen, oralen Antikoagulanzien (NOAKs) bei ESUS.
CLOSED
2 Punkte (Kategorie I)Kostenlos & sofort verfügbarGültig bis: 31.10.2017
4.2 / 5 (1342)
Am Ende dieser interaktiven Fortbildungseinheit kennen Sie ...
- die Bedeutung einer zeitnahen VHF-Diagnostik nach krpytogenem Schlaganfall,
- die Ergebnisse der aktuellsten Studien zur Detektion von VHF,
- die wichtigsten diagnostischen Methoden zur Detektion von VHF,
- das neue diagnostische Konstrukt des ESUS und
- den Stand der Forschung zur Antikoagulation bei Patienten mit ESUS.