2 CME
4.1/5
Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien - Update 2017
Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien - Update 2017
Über diesen Kurs
Das VTE-Risiko bei Malignompatienten ist im Vergleich zu Nichttumorpatienten um das 5- bis 10-Fache erhöht. Tumorpatienten mit einer Thrombose haben zudem schlechtere Überlebenschancen als Tumorpatienten ohne ein solches Ereignis. Dennoch wird eine routinemäßige Thromboseprophylaxe aller Tumorpatienten nicht empfohlen.
Zur Antikoagulation von Tumorpatienten nach venöser Thromboembolie liegt mit der CATCH-Studie die bislang größte Untersuchung vor, bei der Malignompatienten sowohl zur Therapie als auch im Rahmen der anschließenden Rezidivprophylaxe ausschließlich niedermolekulares Heparin erhalten haben.
Dabei konnte das VTE-Rezidivrisiko gegenüber der Standardtherapie deutlich gesenkt werden, bei vergleichbarer Blutungsrate.
Entsprechend lautet die Therapieempfehlung gemäß der AWMF-Leitlinie aus dem Jahr 2015: „Tumorpatienten mit Thrombose sollen über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten mit einem niedermolekularen Heparin behandelt werden.“
Abgelaufen
2 Punkte (Kategorie I)Kostenlos & sofort verfügbarGültig bis: 21.05.2019
4.1 / 5 (1246)
Am Ende dieser Fortbildung ...
- kennen Sie die VTE-Risikofaktoren bei Malignompatienten und deren Inzidenz,
- können Sie das Thromboserisiko Ihrer Tumorpatienten anhand etablierter Scores näher bestimmen,
- kennen Sie die Ergebnisse der CLOT- und CATCH-Studien,
- kennen Sie die Therapieempfehlungen gemäß AWMF-Leitlinie,
- können Sie eine Nutzen-Risiko-Abwägung hinsichtlich einer verlängerten Sekundärprophylaxe treffen.

Zertifiziert in:
D, A, CHCME-Punkte:
2Zeitraum:
2018-05-22 – 2019-05-21VNR-Nummer:
2760709117100280018Zertifiziert durch:
Akademie für Ärztliche Fortbildung Rheinland Pfalz.
Sie haben Fragen an die Redaktion / die Autoren? Zum Kontaktformular.
Technische Fragen beantworten unsere FAQ oder unser Telefonsupport.
Autoren
Prof. Dr. med. Hanno Riess Stellvertretender Direktor der Klinik und Leiter der Internistischen Onkologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Charitéplatz 1 13353 BerlinInteressenkonflikte
Principal Investigator, Consultant or Speakers Bureau: Aspen, Bayer, BMS, Boehringer Ingelheim, Celgene, Daiichi-Sankyo, Leo Pharma, Merck, Novartis, Pfizer, Roche, Sanofi-Aventis, ShireSponsoring
Diese Fortbildung wurde im Zertifizierungszeitraum 22.05.2017 bis 21.05.2018 mit EURO 4.995,- durch die LEO PHARMA GmbH unterstützt.
Über uns
cme-kurs.de ist eine Initiative des CME-Verlags und seiner Partner. Die Website bietet kostenlos CME-Fortbildungen für Ärzte und Apotheker sowie deren Mitarbeiter vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und gültiger Leitlinien. Interaktive, eTutorials, videogestützte Folienvorträge, Audio-Podcast und elektronische Kurzfortbildungen machen das Lernen und erwerben von CME-Punkten interessant und kurzweilig.
Rechtliches
Verlagsadresse
Siebengebirgsstr. 15
53572 Bruchhausen, Rheinland Pfalz
Tel: +49 2224 - 82561 05
Fax: +49 2224 - 82561 13
Mail: info(at)cme-verlag.de
Kontakt