Aktuelle Therapie der venösen Thromboembolie (VTE) - Was ist zu beachten?
Über diesen Kurs
Für die Behandlung einer venösen Thromboembolie (VTE) ist zunächst eine sichere Diagnose notwendig. Wird diese gestellt muss eine sofortige Initialtherapie erfolgen, an die sich eine Erhaltungstherapie von unbestimmter Dauer anschließt.
Heute stehen neben den Vitamin-K-Antagonisten die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAC) zur Therapie der venösen Thromboembolie zur Verfügung. Es gibt mittlerweile zahlreiche Studien und Meta-Analysen zur Wirksamkeit und Sicherheit dieser Substanzgruppe hinsichtlich der Behandlung und Sekundärprophylaxe tiefer Beinvenenthrombosen und Lungenembolien. Aktuelle Untersuchungen liefern wichtige neue Erkenntnisse zum Einsatz dieser Substanzen bei unterschiedlichen Patientensubgruppen.
Neben der Frage der Eignung der DOAC zur Therapie der VTE, sind die Dosierung und die Dauer der Initial- und Erhaltungstherapie von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Therapieerfolg.
CLOSED
2 Punkte (Kategorie I)Kostenlos & sofort verfügbarGültig bis: 14.05.2018
4.1 / 5 (1250)
Am Ende dieser interaktiven Fortbildungseinheit ...
- kennen Sie den Goldstandard zur Diagnose venöser Thromboembolien,
- haben Sie einen Überblick über die verschiedenen therapeutischen Strategien,
- wurden Ihnen die wichtigsten Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit der neuen, direkten Antikoagulanzien vorgestellt,
- kennen Sie die Vor- und Nachteile der neuen, direkten Antikoagulanzien gegenüber den konventionellen Therapien und
- können Sie die Dauer der Antikoagulation mit den neuen, direkten Antikoagulanzien einschätzen.